Newsletter gemeinsamfür.eu

Quelle: Newsletter von gemeinsamfür.eu vom 19. Februar 2020

der Europäische Rat berät dieser Tage über den langfristigen EU-Haushalt 2021-2027. Für die Zukunft Europas ist der neue langfristige Haushalt von besonderer Bedeutung, denn er ist entscheidend, um eine EU zu gewährleisten, die unsere Erwartungen erfüllt (wie z.B. bei der digitalen und ökologischen Wende und der Bewältigung ihrer sozialen Folgen), und gleichzeitig erfolgreiche Programme wie Erasmus oder den Europäischen Sozialfonds mit ausreichenden Mitteln auszustatten. Und auch neue ehrgeizige Initiativen wie der Green Deal benötigen angemessene Investitionen sowie die Förderung von Wachstum, Beschäftigung und sozialer Gerechtigkeit.

Wofür das Europäische Parlament beim EU-Langzeitbudget eintritt, erfährst Du in dieser Infografik:

Kurz gesagt: Der langfristige Haushalt wirkt sich auf unser aller Leben aus. So wird durch EU-Mittel zum Beispiel ein Klimaschutzprojekt in Köln, ein Projekt gegen Langzeitarbeitslosigkeit in Niedersachen, ein Photovoltaik-Projekt im Tiroler Unterland oder eine Initiative zur Unterstützung Jugendlicher bei der Ausbildungssuche im Weinviertel gefördert. Die Liste lässt sich beliebig lang fortsetzen.

Konkrete Beispiele, wie wir in unserem Alltag und in unserer Region von den Maßnahmen und Fördermitteln der EU profitieren, findest Du auf dieser Website:

Das tut die EU für mich

Ob Kleinunternehmer, Auszubildende und Studierende, Kinofans, Sportbegeisterte, Online-Shopper, Foodies, Reisende, Lehrkräfte, Forscher oder Berufspendler – die EU investiert in uns alle. In welcher Kategorie findest Du Dich wieder?

Blättere durch unsere Kurztexte und erfahre, was Dir die EU politisch, privat und beruflich bringt. Hilf uns auch dabei, andere darauf aufmerksam zu machen, was die EU für uns tut!